Aero Lloyd

IATA: YP/LL * ICAO: AEF * Callsign: AERO LLOYD

MD-83/Courtesy and Copyright: md80design
MD-83/Courtesy and Copyright: md80design

In Deutschland war die Aero Lloyd der wichtigste und bis auf ein kurzes Stelldichein der German Wings und BerlinJet, auch der einzige Betreiber der McDonnell Douglas MD-80. Ähnlich wie in Großbritannien und ganz anders als z.B. bei den Charterlinien in Spanien, hatte es die MD-80 schwer, in Deutschland Fuß zu fassen. Über Jahre hinweg war die MD-80 das Arbeitspferd der Aero Lloyd und leistete treue und zuverlässige Dienste. Während ihrer Dienstzeit bei Feriengesellschaft kam es zu keinen schweren Zwischenfällen mit eventuellem Verlust an Menschenleben oder Totalschaden des Fluggeräts. Der Hersteller zeichnete sogar Aero Lloyd und ihre MD-80 aufgrund der hohen Zuverlässigkeit aus.

Vier MD-87 waren einst Bestandteil der Aero Lloyd-Flotte/Courtesy and Copyright: md80design
Vier MD-87 waren einst Bestandteil der Aero Lloyd-Flotte/Courtesy and Copyright: md80design

Aero Lloyd übernahm zwischen 1986 und 1991 insgesamt elf MD-83 und vier MD-87 fabrikneu von McDonnell Douglas, zwei weitere ex-German Wings MD-83 kamen 1991 hinzu. Die erste MD-87 konnte im Frühsommer 1988 übernommen werden.

Neben ihrer erheblich aufgewerteten technischen Ausstattung bot die MD-83 mit ihren 167 Sitzplätzen auch eine viel höhere Sitzplatzkapazität als die bis dahin eingesetzten 119-sitzigen DC-9-32 und 99-sitzigen Caravelle 10R. Die MD-87 boten zwar weniger Kapazität, aber eine größere Reichweite. Die operationelle Basis der Fluglinie war Frankfurt/Main. In Frankfurt sah man sehr oft MD-80-Jets der Aero Lloyd an eher entlegenen Parkpositionen. Mit Zulauf der MD-80 konnte Aero Lloyd ihren Marktanteil am Charterverkehr ab Deutschland erheblich ausbauen und die Airline baute auf dem damals neuen Flughafen München FJS (Franz Josef Strauss/ Erdinger Moos) eine weitere Basis auf und es war eine MD-83 der Aero Lloyd, die mit einer morgendlichen Landung am 17.05.1992 den Flugbetrieb des neuen Flughafens eröffnete.

Charterfluglinien betreiben ihre Flugzeuge mit hoher Sitzanzahl und hier machte Aero Lloyd mit ihren MD-80 auch keine Ausnahme. Aero Lloyd konfigurierte ihre MD-83 mit je 167 Sitzplätzen, während die kleineren MD-87 mit 137 Sitzplätzen ausgestattet wurden. Die Reichweite der MD-83 wurde von Aero Lloyd mit 4580 Km und die der MD-87 mit 5400 Km angegeben. Aero Lloyd betrieb ihre MD-83 und MD-87 mit 5 bzw. 2 Sitzen weniger, als vom Hersteller und von den Luftfahrtbehörden erlaubt. Angemietete MD-82/-83 wurden auch mit "nur" 165 Sitzen betrieben, später sollen die MD-82 auch mit 167 Sitzplätzen konfiguriert worden sein.    

Die erste MD-83 nur wenige Wochen nach Indienststellung in Hamburg fotografiert/Postkarte/Privatsammlung
Die erste MD-83 nur wenige Wochen nach Indienststellung in Hamburg fotografiert/Postkarte/Privatsammlung

Der erste planmäßige Chartereinsatz soll am 25.04.1986 stattgefunden haben. Die MD-80 schaffte eine neue Unternehmensidentität und Aero Lloyd konnte sich positiv von anderen Feriengesellschaften absetzen. Mit Einführung der MD-83 wurde auch ein neues und sehr attraktives Farbschema eingeführt. 1987 folgten zwei weitere MD-83 und somit stieg auch die angebotene Kapazität weiter rasant an. Das Geschäft lief so gut, daß zum Beispiel die drei Caravelle weiterhin eingesetzt wurden.

Erste MD-83

MD-83/Courtesy: Aero Lloyd
MD-83/Courtesy: Aero Lloyd

Für die Aero Lloyd war die Auslieferung der ersten McDonnell Douglas MD-83 am 06.04.1986 ein großer Schritt, denn erstmals wurde ein fabrikneues Flugzeug erworben und die MD-80 stellte damals ein sehr modernes Flugzeugmuster dar. Die MD-83 wurde von den Mitarbeitern, den Reiseveranstaltern und nicht zuletzt von den Passagieren sehr gut angenommen.

Hervorragende Wirtschaftlichkeit der MD-80

Das elegante Leitwerk einer MD-83 von Aero Lloyd/Courtesy: Aero Lloyd
Das elegante Leitwerk einer MD-83 von Aero Lloyd/Courtesy: Aero Lloyd

Die MD-80 war für ihre hervorragende Wirtschaftlichkeit (besonders in dichter Charterbestuhlung) bekannt; zählte die    MD-80 zu Beginn ihrer Karriere zu den leisesten Flugzeugen ihrer Klasse, so deutlich wurde auch in späteren Jahren, daß die MD-80 nur noch marginal Chapter 3 erfüllt. Unterdessen unterstrich Aero Lloyd damals, daß die MD-80 wirtschaftlich sehr gut einsetzbar sei. Von Mitte 1982 bis Ende 1993/Anfang 1994 betrieb Aero Lloyd auch drei DC-9-32 (ex-Garuda Indonesia), die aber aufgrund von Beschränkungen im Einsatz (Reichweite, Kapazität ("nur"119Sitze) und Lärmemission) sowie Überkapazitäten nicht mehr benötigt wurden. Diese wurden 1993/94 ausgemustert und an Midwest Express verkauft. Da sich Aero Lloyd seinerzeit auf Konsolidierungskurs befand, wurde die Flotte eingefroren (13 MD-83, 4 MD-87) und erst Ende 1994 wurden zwei MD-82 (ex Adria Airways) angemietet. Aero Lloyd mietete weitere MD-80 an, reduzierte ihre MD-87-Flotte aber ab 1996 und setzte zeitweise bis zu 20 (22?) MD-80 ein - die MD-87 verließen 1997 die Flotte. Die MD-87 schien generell für Aero Lloyd etwas zu klein zu sein.

Großes Einsatzspektrum - Charter und Linie

Bugbereich einer MD-83 der Aero lloyd/Courtesy: Aero Lloyd
Bugbereich einer MD-83 der Aero lloyd/Courtesy: Aero Lloyd

Die MD-83/-87 kam auf dem gesamten Streckennetz der Aero Lloyd zum Einsatz. Weit über 30 Ziele wurden damals angesteuert und dazu zählten auch die als "schwierig" bezeichneten kleinen griechischen Inselflughäfen. Auf dem Flughafen Palma de Mallorca war der Anblick von mehreren MD-83/-87 in den Farben der Aero Lloyd ein vertrauter Anblick. Von Ende 1988 bis 1992 versuchte sich Aero Lloyd auch als Liniencarrier und dieser Ausflug hat die Fluggesellschaft fast an den "Rand des Abgrunds" gebracht. Aero Lloyd führte morgens und abends Liniendienste mit einer attraktiven DC-9-32-, MD-83- und MD-87-Flotte durch. Tagsüber wurde das Charterprogramm absolviert. Die Grundidee betrachte ich persönlich als sehr gut, aber es waren zu viele Hürden und Probleme, denn es wurde nicht immer zugunsten von Aero Lloyd entschieden und das Verkehrsministerium war möglicherweise eher bedacht, Lufthansa zu schützen oder zumindest Konkurrenz zu erschweren.

Die Auslastung war anfangs trotz günstigerer Flugpreise sehr niedrig (z.T. nur eine Handvoll Passagiere pro Flug) und zahlreiche Flüge wurden deswegen schon nach wenigen Tagen gestrichen. Man sollte erwähnen, daß es damals nicht möglich war, daß eine Fluglinie selber massive Preisnachlässe anbieten konnte, sondern der Luftverkehr in Deutschland noch stark reguliert war. Die Auslastung besserte sich auch nach Einrichtung weiterer Frequenzen nicht im erhofftem Maße. 1990 wurde eine Business Class eingeführt; die Anlaufverluste im Linienverkehr und die Golfkrise brachte aber die Aero Lloyd in arge finanzielle Probleme und eine länger andauernde Rettungsaktion begann. Bis dahin kompensierten die Gewinne des Charterverkehrs die Verluste im Liniengeschäft, aber das konnte natürlich nicht Sinn der Sache sein. Aero Lloyd gab nach und nach fast alle Liniendienste auf, bis nur noch die Route Frankfurt - Berlin angeboten wurde, die falls ich mich nicht irre, mit den von German Wings übernommenen zwei MD-83 (mit 114 komfortablen Sitzplätzen konfiguriert) durchgeführt wurden. Aber auch hier blieb ihr der Erfolg versagt, obwohl Aero Lloyd für ihre Freundlichkeit allgemein bekannt war und die Flugpreise unter denen von Lufthansa lagen. Hier sei erwähnt, daß seinerzeit die Flugpreise noch vom Bundesverkehrsministerium genehmigt werden mussten und Lufthansa generell vor Konkurrenz geschützt wurde.

Linienverkehr wird wieder eingestellt

--> Hauptartikel: "Ambitionen von Aero Lloyd"

Atmosphäre an Bord einer MD-80 der Aero Lloyd/Courtesy: Aero Lloyd
Atmosphäre an Bord einer MD-80 der Aero Lloyd/Courtesy: Aero Lloyd

Der letzte Linienflug wurde dann am 28.03.1992 durchgeführt und somit die Rettungsleine gezogen. Die Lage verschlechterte sich aber weiter und es sollen sogar Reiseveranstalter mit Krediten ausgeholfen haben. Andererseits profitierte Aero Lloyd durch die Pleite der Air Europe und konnte ihre Kapazitäten ganz gut unterbringen. In schwachen Nachfragezeiten wurden MD-80 an andere Fluglinien vermietet. Die finanzielle Situation soll aber weiterhin sehr angespannt gewesen sein und Aero Lloyd soll sogar von Reiseveranstaltern finanziell geholfen worden sein. So wurden Kredite genehmigt und dafür Kapazitäten zur Verfügung gestellt. In der Sommersaison waren die MD-80 generell gut gefüllt und somit die Auslastung insgesamt erfreulich. Wie schon erwähnt, trennte sich Aero Lloyd von ihren drei DC-9. Damit konnten Überkapazitäten abgebaut, aber nicht vollständig erzielt werden.

Konsolidierung

MD-83 im Steigflug/Courtesy: Aero Lloyd
MD-83 im Steigflug/Courtesy: Aero Lloyd

Die letzte DC-9-32 soll im Februar 1994 die Flotte verlassen haben. Die Fluggesellschaft konnte aber ihre Situation wieder stabilisieren und 1994 (?) einen Nettogewinn von 5 Mill. Mark (ca. 2,5 Mill. Euro) ausweisen. Somit sah man wieder optimistischer in die Zukunft und die Anmiete von zwei MD-82 wurde beschlossen, damit man weitere Kapazitäten anbieten konnte. Aero Lloyd reagierte auf die üblichen Nachfrageschwankungen zwischen Sommersaison und Wintermonaten durch Kapazitätsanpassungen. So wurden MD-80 häufig an andere Fluglinien vermietet, so u.a. an ZAS, Allegro, ALM und Spirit Airlines. Oftmals wurden die MD-80 gar nicht an das Farbschema der jeweiligen Fluglinien angepasst, sondern operierten mit zusätzlichen Titeln oder neutralisiertem Schriftzug.   

Einst ein sehr vertrauter Anblick im Urlauberverkehr/Courtesy: Norbert Hahn
Einst ein sehr vertrauter Anblick im Urlauberverkehr/Courtesy: Norbert Hahn

Neues Erscheinungsbild und neue Flotte

1995 entschied sich Aero Lloyd für eine vollständige Flottenerneuerung. Die Charterlinie bestellte 16 Airbus A320/321 und diese sollten von 1996 bis Mitte 2002 die gesamte MD-80-Flotte ersetzen. Eine neues Logo und eine neue Bemalung wurden außerdem vorgestellt. Es verwunderte mich schon damals, daß Aero Lloyd, gerade aus einer Krise mit blauem Auge heraus geflogen, durch Mithilfe von mindestens einer Bank (die gleichzeitig für Airbus arbeitete?) eine Finanzierung für den Kauf von 16 Airbussen einging.

Entscheidung für Airbus

MD-83/Courtesy and Copyright: md80design
MD-83/Courtesy and Copyright: md80design

Aero Lloyd betonte auch nach der Bestellung für Airbusse, daß "die MD-80 wirtschaftlich überaus gut einsetzbare Flugzeuge seien". Als Laie fragt man sich dann natürlich, ob dann die Bestellung dringend notwendig war oder es nur der "Wunsch" nach einer neuen Flotte war. Es gibt nicht wenige Analysten, die Aero Lloyd eher geraten haben, mit ihren MD-80 weiter zu fliegen und erst mal die Airline finanziell deutlich zu stabilisieren. Ab 1997 wurde die MD-80-Flotte stetig kleiner. Die letzte MD-87 verließ (wie schon erwähnt) 1997 die Flotte, mit Lieferung weiterer A320 (mit je 174 Sitzen) und A321 (mit je 210 Sitzen) stellte Aero Lloyd ihre Flotte auf sehr moderne Flugzeuge um. Die A320 und A321 (mit IAE V2500-Antrieb) zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und sehr geringem Geräuschpegel aus. Bis Ende 1999 reduzierte sich die MD-83-Flotte auf sechs Einheiten und die Restflotte sollte nach aktuellerer Planung früher als ursprünglich geplant durch eine reine Airbus-Flotte ersetzt werden. 

 

Abschied von der MD-80

Nur eine MD-87 erhielt das spätere Farbkleid/Courtesy and Copyright: md80design
Nur eine MD-87 erhielt das spätere Farbkleid/Courtesy and Copyright: md80design

Im Jahre 2001 wurde nur noch eine MD-83 betrieben und die Tage schienen gezählt zu sein. Am 04.11.01 wurde dann die letzte MD-83 nach einem Flug von Jerez de la Frontera (Spanien) nach München außer Dienst gestellt. Die MD-80-Flotte der Aero Lloyd fand weltweit Abnehmer, da der Flugzeugtyp in weiten Teilen der Welt sehr beliebt ist und darum werden diese Jetliner auch weiterhin, wenn auch nicht mehr bei Aero Lloyd, den Himmel bevölkern...

Am 16.10.2003 musste Aero Lloyd, mittlerweile ein reiner Betreiber der A320 und A321, Insolvenz anmelden. Mit einem Marktanteil von 12% am Chartermarkt ab Deutschland war Aero Lloyd über Jahre gut positioniert, aber die internen Probleme waren einfach zu groß.

Kabinenpläne:

Safetycards:

Fotos

Weiterführende Informationen:

 

Informationen für jede einzelne MD-80 der Aero Lloyd finden sich HIER

 

Ein Linienflugplan (Winter 1990/91) bietet einen schönen Rückblick.

 

Aero Lloyd hatten Anfang der 1990er Jahre große Ambitionen.


Translation service

Best Aviation Sites
Best Aviation Sites
Best Aviation Sites Best Aviation Sites Awarded to quality aircraft information websites Best Aviation Sites
Best Aviation Sites Best Aviation Sites
Best Aviation Sites

Twitter:

Facebook:

ACTA:

Weitere Lesezeichen:

Wetter in Hamburg/Deutschland:

This website is published in German language.

Sämtliche Informationen auf MD-80.com sind wie immer ohne Gewähr. Dieser Internetauftritt ist für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 optimiert.

Up where they belong...MD-80.com!

Vielen Dank für Ihren Besuch!