Boeing 717-200 - www.MD-80.com - Onlinedienst für ein kostenfreies Nachschlagewerk

Boeing 717-200

Boeing 717-200/Courtesy: MD-80.net
Boeing 717-200/Courtesy: MD-80.net

Die Boeing 717-200 war einst das Grundmodell MD-95-30. McDonnell Douglas plante außerdem eine MD-95-30ER mit erhöhter Reichweite.

Die Boeing 717-200 ist hier in den Versionen Boeing 717-200 BGW und Boeing 717-200 HGW unterteilt:

BGW steht für "Basic Gross Weight" und ist die Standardversion der B717-200.

HGW steht für "High Gross Weight" und ist eine Boeing 717-200 mit optional höherer Abflugmasse. Kein Betreiber optionierte (Stand: November 2003) für diese Version und offensichtlich wird diese Unterversion auch nicht besonders von Boeing angepriesen, da eine Boeing 717-200 HGW zu sehr in den Bereich der letztendlich sehr schlecht verkaufenden Boeing 737-600 reichen würde.

In den äußeren Abmessungen sind beide Varianten identisch.

 

Länge: 37,81 m

Höhe des Leitwerks: 8,92 m

Spannweite der Tragfläche: 28,45 m

Spannweite des Höhenleitwerks: 12,25 m

Reichweiten:

2545 - 2645 Km mit 106 Passagieren und Standardreserven (BGW)

3350 - 3815 Km mit 106 Passagieren und Standardreserven (HGW)

Antrieb:

BMW Rolls-Royce BR715 A1-30 (verschiedene Schubstärken möglich zwischen 82,3 kN und 89,0 kN).

Flügelfläche: 92,97 m²

Flügelpfeilung: 24,5 Grad

Spurweite: 4,88 m

Radstand: 17,60 m

Leergewichte:

30617 Kg (B717-200 BGW)

31017 Kg (B717-200 HGW)

maximale Nutzlast: 

12020 Kg (B717-200 BGW)

12928 KG (B717-200 HGW)

maximale Startmasse:  

49895 Kg (B717-200 BGW), einst 51710 Kg

54884 Kg (B717-200 HGW)

maximale Landemasse:

45359 Kg (B717-200 BGW)

47174 Kg (B717-200 HGW)

maximale Flächenbelastung:

556,2 Kg/m³ (B717-200 BGW)

590,4 Kg/m³ (B717-200 HGW)

Startstrecke: 1950 m

Landestrecke: 1451 m

Reisegeschwindigkeit: 812 Km/h (Mach 0.76)

Erstflug: 02.09.1998

Erstbetreiber: AirTran

Reiseflughöhe: 37 000 ft (11277 m)

 

typische Bestuhlung:

106 (Zweiklassenbestuhlung) 117 (Einklassenbestuhlung)

"european arrangement": 111 (53 Business Class-Sitze mit einem Sitzabstand von 85 cm,  58 Economy Class-Sitze mit einem Sitzabstand von 79-76 cm.

maximale Bestuhlung: 129 (76 cm Abstand), nach einigen anderen Informationen liegt die behördliche Obergrenze bei 134 Passagiersitzen (1 Sitzreihe weniger als bei einer maximal konfigurierten MD-87).

Teilt man das Leergewicht der Boeing 717 durch 106 Passagiere, dann ergibt sich ein Wert von ca. 289 Kg. Damit liegt die Boeing 717 sehr gut im Mittelfeld:

Als Vergleich:

A318 (107 Sitze): 359 Kg

Boeing 737-600 (108 Sitze): 337 Kg

CRJ900 (86 Sitze): 251 Kg

Embraer 190 (98 Sitze): 276 Kg

Embraer 195 (108 Sitze): 258 Kg

Geräuschwerte: folgt noch

Start: folgt noch

Sideline: folgt noch

Anflug: folgt noch

--> Informationen über das Konzept der "Boeing 717-200 Lite"

Airtran | 717-200 | N946AT | MCO
EC-KRO, Boeing 717-200, Spanair
EC-KHX / Boeing 717-200 / Spanair.
Germanwings / AeBal Boeing 717-200 EC-HNY
EC-HUZ. AeBal Boeing B-717-200 @ Girona

Anzeige:


Nach oben Standard Ansicht